Lebensmüdigkeit gehört zu den letzten großen Tabuthemen unserer Zeit. Kaum jemand traut sich, offen zu sagen: „Ich mag nicht mehr leben.“ Wer es doch ausspricht, löst Unbehagen aus – nicht, weil Menschen plötzlich hinhören würden, sondern weil sie selber Angst bekommen.
:: Ratgeber
Zu viele Termine, zu wenig gemeinsame Zeit? Erfahre, wie Eltern bewusst Nähe schaffen, Kinder begleiten und den Familienalltag entschleunigen können.
Sexueller Missbrauch ist eine tiefe Wunde – körperlich, seelisch und sozial. Wer so etwas erlebt hat, steht oft vor vielen Fragen: Wie lebe ich damit weiter? Wo bekomme ich Unterstützung? Kann ich Heilung finden? Dieser Ratgeber soll Betroffenen Mut machen, Wege aufzeigen, und konkrete...
Wenn Eltern über Nachhilfe nachdenken, geschieht das oft aus Sorge: "Mein Kind kommt nicht mehr mit, wir brauchen dringend Unterstützung." Wenn sich Eltern hingegen mit Begabtenförderung beschäftigen, klingt das ganz anders: "Mein Kind ist unterfordert und braucht mehr Herausforderungen."
Der Blogbeitrag beleuchtet, wie Trendprodukte wie Labubu und Dubai-Schokolade bei Jugendlichen für Begeisterung sorgen, welche sozialen Dynamiken dahinterstehen und wie diese Trends sich über soziale Medien verbreiten. Sie erhalten praxisnahe Empfehlungen, wie Sie Jugendliche durch offene...
In den vergangenen zehn Jahren hat die Digitalisierung rasant zugenommen. Digitale Medien und Technologien sind nun in jeglichen Bereichen von grosser Wichtigkeit, auch im schulischen Kontext. Sei es das Lösen von Arbeitsaufträgen mit Tablets oder eine Präsentation mit dem Whiteboard zu...
Psychosomatik beschreibt das enge Zusammenspiel von Körper und Seele und zeigt, wie psychische Belastungen körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder Schlafstörungen auslösen können. Im Beitrag erfährst Du, wie Du psychosomatische Beschwerden und Warnsignale erkennst...
Die stille Not der Jugendlichen: Psychisch belastete Jugendliche leben oft im Schatten unserer Gesellschaft. Sie ziehen sich oft zurück, verschanzen sich in ihren Zimmern und kämpfen mit Einsamkeit. Diese Jugendlichen empfinden ihre soziale Umgebung meist als feindlich und sind unsicher...
Sharenting, das Teilen von Kinderfotos und -videos durch Eltern in sozialen Medien, ist ein weit verbreitetes Phänomen, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Privatsphäre und das Wohlbefinden von Kindern haben kann. Eltern sollten sich der rechtlichen...
Schulabsentismus ist ein alarmierendes und komplexes Phänomen, das Schüler und ihre Familien sowie die Schule als solches auf vielfältige Weise betrifft. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Formen nimmt das Problem an? Unser Ziel ist es, die verschiedenen...