Herzlich willkommen im Elternforum von netz-familie.ch! In diesem Blogbeitrag widmen wir uns einem Phänomen, das vielen Eltern bekannt vorkommen dürfte: Statt sich mit ihren Kindern zu beschäftigen, greifen viele auf dem Spielplatz zum Handy. Wir möchten praxisnahe Beispiele beleuchten, die Ursachen erforschen, die Auswirkungen auf die Kinder darlegen und Lösungsansätze bieten.
Beispiele aus der Praxis
Frau Schmidt, dreifache Mutter, findet sich oft dabei wieder, Mails zu checken oder in sozialen Medien zu surfen, während ihre Kinder auf dem Spielplatz spielen. „Es ist so verlockend, die Zeit zu nutzen, um schnell ein paar Sachen zu erledigen“, gibt sie zu.
Herr Müller, ein Vater von zwei Kindern, erzählt, wie er seine Arbeits-E-Mails beantwortet, während seine Kinder schaukeln. „Ich habe das Gefühl, immer erreichbar sein zu müssen, aber manchmal merke ich, dass ich dadurch wichtige Momente verpasse.“
Ursachen
Digitale Ablenkung: Smartphones bieten unzählige Unterhaltungsmöglichkeiten und Informationen. Diese ständige Verfügbarkeit kann dazu führen, dass Eltern automatisch zum Handy greifen, selbst in Momenten, die eigentlich ihren Kindern gehören sollten.
Erreichbarkeitsdruck: Berufliche Anforderungen und soziale Verpflichtungen verleiten viele Eltern dazu, auch während der „Freizeit“ ständig erreichbar zu sein. Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmt, was zu einer ständigen mentalen Anspannung führt.
Gewohnheiten: Für viele ist es zur Gewohnheit geworden, ihr Smartphone ständig bei sich zu haben. Diese Angewohnheit lässt sich schwer durchbrechen, selbst wenn man sich der negativen Folgen bewusst wird.
Auswirkungen auf die Kinder
Gefühl der Vernachlässigung: Kinder nehmen wahr, wenn ihre Eltern abgelenkt sind. Dies kann das Gefühl erzeugen, weniger wichtig zu sein als ein elektronisches Gerät.
Mangel an Interaktion: Direkte Kommunikation und Spiel mit den Eltern sind entscheidend für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern. Ständige Handy-Nutzung der Eltern kann diese Interaktion erheblich einschränken.
Nachahmung: Kinder lernen von ihren Eltern. Wenn sie sehen, dass Handys ständig benutzt werden, könnten sie dieses Verhalten übernehmen und selbst eine zu hohe Bildschirmzeit entwickeln.
Was können wir dagegen tun?
Bewusste Pausen: Legen Sie bewusst Handy-Pausen ein, vor allem während der Spielzeit mit Ihren Kindern. Auch kurze Zeiten ohne Ablenkung können viel bewirken.
Handy-freie Zeiten/Zonen: Setzen Sie sich klare Regeln, zum Beispiel dass Handys auf dem Spielplatz in der Tasche bleiben. Das schafft einen bewussten Raum nur für Sie und Ihre Kinder.
Aktive Teilnahme: Spielen Sie aktiv mit Ihren Kindern. Dadurch entstehen nicht nur wertvolle Erinnerungen, sondern die Kinder fühlen sich auch mehr gewürdigt und unterstützt.
Vorbildfunktion: Seien Sie ein gutes Vorbild. Wenn Sie den bewussten Umgang mit dem Smartphone vorleben, wird dieses Verhalten eher von Ihren Kindern übernommen.
Perspektiven
Psychologin Dr. Melanie M. erklärt: „Kinder brauchen Momente der ungeteilten Aufmerksamkeit, um ein starkes emotionales Band zu ihren Eltern aufzubauen. Ständiges Handy-Checken kann diese Bindung schwächen und Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Kinder haben.“
Fazit
Die Herausforderung, die Smartphone-Nutzung im Griff zu behalten, betrifft viele Eltern. Indem Sie sich der Ursachen und der Auswirkungen bewusst werden und gezielte Maßnahmen ergreifen, können Sie mehr Qualitätszeit mit Ihren Kindern verbringen und deren positive Entwicklung unterstützen. Setzen Sie bewusste Grenzen und genießen Sie die wertvollen Momente mit Ihren Kindern – diese Zeit kommt nie zurück.
BenK
Wir hoffen, dass dieser Ratgeber Sie inspiriert und Ihnen dabei hilft, mehr Freude und weniger Ablenkung in Ihre gemeinsame Spielzeit mit Ihren Kindern zu bringen. Besuchen Sie uns auf netz-familie.ch für weitere wertvolle Tipps und Unterstützung!
Das Leben bietet mehr, als andere uns weismachen möchten!
Besucher-Bewertung von “Community | Miteinander geht besser”
Forum und Profilpage 👌
Tolle sache!
Liebevoll gestaltete Website
Sehr schön gestaltete Webseite! Die verwendeten Bilder sprechen einen sofort an. Danke!
Amira
Du must angemeldet sein, um eine Bewertung einzureichen.